
Lokalanästhesie
Für eine schmerzfreie Zahnbehandlung ist auch in der Kinderzahnheilkunde in der Regel eine Betäubungsspritze (Lokalanästhesie) nötig. Dabei wird das
Zahnfleisch vorher mit einer Oberflächenbetäubung „Schlafmarmelade“ eingerieben, damit der „Pieks“ kaum zu spüren ist. Dann kann das Lokalanästhetikum
„bunte Schlafkügelchen“ in den Zahn gelegt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Wirkung des Lokalanästhetikums mindestens zwei Stunden andauern
kann. Wir empfehlen daher, dass ihr Kind vor der Behandlung etwas isst. Nach der Behandlung sollten Sie darauf achten, dass ihr Kind nicht auf die Lippe
oder Wangeninnenseite kaut. Denn durch die Betäubungsspritze fühlt es sich anders an.
Sedierung durch Dormicum:
Bei sehr ängstlichen und wenig kooperativen Patienten ist auch eine Behandlung in Sedierung durch Dormicum (Midazolam) möglich.
Dieser
Beruhigungssaft bewirkt eine Reduktion der Angst und somit eine bessere Kooperation während der zahnärztlichen Behandlung. Des Weiteren wird einer
Zahnarzt-/ Zahnbehandlungsphobie vorgebeugt. Dieser „Zaubersaft“ oder „Mutsaft“, wie wir ihn nennen, ist für kurze und kleinere Eingriffe gut geeignet.
Die Gabe des Dormicums sowie die Überwachung erfolgt durch einen Anästhesisten. 20-30 Minuten nach Einnahme des Dormicums kann die Behandlung begonnen
werden. Nach der Behandlung bleiben sie so lange in der Zahnarztpraxis bis das Dormicum abgebaut ist. Es hat einen schnellen Wirkungsverlust (Halbwertszeit
von 1,5-2 h). Deswegen ist diese Medikament gut zur Sedierung in der Zahnarztpraxis geeignet. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass die Kinder sich häufig
nicht mehr an die Zahnbehandlung erinnern können

Allgemeinanästhesie
Bei sehr kleinen Kindern, Kindern mit sehr großem Behandlungsbedarf, sehr ängstlichen und unkooperativen Kindern, bei unzureichender Möglichkeit der
Lokalanästhesie bei akuten Entzündungen oder bei chirurgischen Eingriffen ist eine Vollnarkose der beste Weg ein Kind zu behandeln. Dabei werden alle
behandlungsbedürftigen Zähne auf einmal versorgt, damit so lang wie möglich keine weitere Behandlung notwendig ist. In einem Vorgespräch mit dem
Anästhesisten werden sie ausführlich über den Ablauf der Narkose informiert.
Diese wird durch ein erfahrenes pädiatrisches Anästhesistenteam
durchgeführt und findet unter optimalen Bedingungen bei uns in der Praxis statt. Das Anästhesistenteam überwacht den Gesundheitszustand ihres Kindes. In
einem persönlichen Aufwachzimmer „süße Träume“, bleiben sie bei ihrem Kind bis es ausgeschlafen hat und der Anästhesist sie entlässt. Bei kleinen Befunden
reicht eine Kurznarkose aus. Die Narkose wird von Kindern im allgemein sehr gut vertragen. Kinder haben in der Regel noch keine Herz-und Kreislaufprobleme
und überwinden auch die Nachwirkungen der Anästhesie schneller als Erwachsene.